- Online Stöbern wie im Laden,
- differenzierte Themenwelten anzubieten
- und über online-Instrumente (z.B. individuelle Themen-Newsletter) Themen-Inspiration zu ermöglichen.
Category Management
Vorteil in der Online- und Offline-Kommunikation
Wenn Sie in Ihr Schaufenster, stationär oder online, ein Thema stellen, sollte das in Ihrem Laden die gleiche Wertigkeit erfahren. Ihr Kunde schließt vom Schaufenster auf das Angebot im Laden. Voraussetzung für effiziente Kommunikation ist die Konsistenz zwischen online und offline:
- Sortimente im shop/ auf der website müssen eine angemessene Präsenz im Laden haben,
- das Profil Ihrer Buchhandlung muss im shop erkennbar sein.
Standardshops bieten eine gute Online-Erreichbarkeit, aber nur eine Standardsortierung für Zielkäufer. Der wesentliche Nutzen des stationären Ladens kann darüber nicht abgebildet werden.
Erst ein Stöbern in differenzierten Themen ermöglicht auch online Inspiration und damit Impulskäufe. Ein Stöbern nach Themen liefert in den Standard-shops unqualifizierte Suchergebnisse, weil sie auf den buchhändlerischen Warengruppen basieren. Der Kunde erledigt also seine Zielkäufe und kauft, was er kennt oder was aufploppt. Wenn das seinen Interessen entspricht, kommt es zum Impulskauf.
Ziel des CM ist es, thematische Impulse zu setzen und darüber zusätzlichen Umsatz zu erzielen.
Ziele:
Stationäres Angebot:
- Auswahl geeigneter Themen: abhängig vom Standort und der Zielgruppe sowie dem bisherigen Sortiment wählen Sie aus und fassen zu für Sie sinnvollen Leitthemen zusammen,
- ggf. Erweiterung zum Sortimentsprofil,
- Themeninszenierung: Mit den Unterthemen setzen Sie Akzente für Impulskäufe.
Online-Angebot:
- Abbildung Ihres speziellen und aktuellen Sortimentsangebots,
- Themen mit kurzem redaktionellem Einführungstext versehen, sodass sich ein nutzerorientierter Content ergibt,
- Themen-Newsletter statt Titelsammlung.
Evtl. interessieren Sie sich noch für folgende Themen:
Kontaktinformationen
Gaby Marx
Beratung für Sortimentsstrategie, NeuroChance